Willkommen beim JFrog Blog

FILTERN NACH:

Interview mit einem Data Scientist

Interview mit einem Data Scientist

In diesem Interview haben wir mit einem Data Scientist eines unserer Kunden gesprochen, um mehr über seine Erfahrungen im Umgang mit Daten zu erfahren – und über seine Einblicke in MLOps sowie die Herausforderungen bei der Bereitstellung von Machine-Learning-Modellen in produktiven Umgebungen. Wir sprachen über alltägliche Herausforderungen wie unvollständige oder unstrukturierte Daten und die Kommunikation…
Silos aufbrechen: DevOps und MLOps zu einer einheitlichen Software-Lieferkette vereinen – Teil 3

Silos aufbrechen: DevOps und MLOps zu einer einheitlichen Software-Lieferkette vereinen – Teil 3

Die Synergie zwischen DevOps und MLOps ist heute wichtiger denn je. Doch die Verschmelzung dieser beiden Paradigmen zu einer kohärenten Software Supply Chain bringt eine Reihe spezifischer Herausforderungen mit sich – von der komplexen Verwaltung von Modellabhängigkeiten bis zur Anpassung klassischer CI/CD-Tools an moderne Machine-Learning-Workflows. Kein Wunder also, dass sich viele Teams von diesem Integrationsprozess…
FINMA-Compliance: DevSecOps-Strategien zur Absicherung des Schweizer Finanzökosystems

FINMA-Compliance: DevSecOps-Strategien zur Absicherung des Schweizer Finanzökosystems

Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA) stellt strenge Anforderungen an in der Schweiz tätige Finanzinstitute, um sicherzustellen, dass sie über eine robuste Sicherheitsarchitektur und betriebliche Resilienz verfügen. Die Richtlinien der FINMA sind entscheidend für den Schutz sensibler Finanzdaten, die Risikominimierung und das Aufrechterhalten des Vertrauens in das Schweizer Finanzökosystem. Die Sicherheit der Software-Lieferkette spielt eine zentrale Rolle…
Alles, was Sie über Evil-Proxy-Angriffe und MFA-Bypass wissen müssen

Alles, was Sie über Evil-Proxy-Angriffe und MFA-Bypass wissen müssen

Angreifer nutzen bösartige Proxy-Server, um die Kommunikation zwischen einem Client und einem legitimen Server abzufangen, zu überwachen und zu manipulieren – häufig mit dem Ziel, Anmeldedaten, Session-Tokens oder andere sensible Informationen zu stehlen. Einige Dienste bieten sogenanntes „Phishing-as-a-Service“ (PhaaS) an. Diese Services stellen Angreifern vorgefertigte Tools und Infrastrukturen zur Verfügung, um Phishing-Kampagnen durchzuführen. Damit wird…
Einhaltung der NIS2-Richtlinie 2025: Compliance muss nicht kompliziert sein

Einhaltung der NIS2-Richtlinie 2025: Compliance muss nicht kompliziert sein

Die Richtlinie über Netz- und Informationssicherheit 2 (NIS2) ist eine Initiative der Europäischen Union zur Stärkung der Cybersicherheit in kritischen Branchen und Dienstleistungsbereichen. Aufbauend auf der ursprünglichen NIS-Richtlinie hat NIS2 den Anwendungsbereich erweitert, strengere Anforderungen eingeführt und einen stärkeren Fokus auf die Sicherheit der Lieferkette gelegt. Nachdem die Umsetzungsfrist im Oktober 2024 abgelaufen ist, müssen…
Was ist ein Feature Store im Machine Learning – und brauche ich einen?

Was ist ein Feature Store im Machine Learning – und brauche ich einen?

Im Wesentlichen ist ein Feature Store ein spezielles Repository, in dem Merkmale (Features) methodisch gespeichert und angeordnet werden, in erster Linie zum Trainieren von Modellen durch Data Scientists und zur Erleichterung von Vorhersagen in Anwendungen, die mit trainierten Modellen ausgestattet sind. Er ist ein zentraler Sammelpunkt, an dem Sammlungen von Merkmalen aus einer Vielzahl von…
Silos aufbrechen: DevOps und MLOps zu einer einheitlichen Software-Lieferkette vereinen – Teil 2

Silos aufbrechen: DevOps und MLOps zu einer einheitlichen Software-Lieferkette vereinen – Teil 2

Silos aufbrechen: DevOps und MLOps zu einer einheitlichen Software-Lieferkette vereinen – Teil 2 In dieser Blogserie beleuchten wir die Bedeutung der Verschmelzung bewährter DevOps-Praktiken mit MLOps, um bestehende Lücken zu schließen, die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu stärken und datengestützte Entscheidungsfindung zu fördern. Teil 1 behandelte die Herausforderungen getrennter DevOps- und MLOps-Pipelines und zeigte auf, warum…
Silos aufbrechen: DevOps und MLOps zu einer einheitlichen Software Supply Chain vereinen – Teil 1

Silos aufbrechen: DevOps und MLOps zu einer einheitlichen Software Supply Chain vereinen – Teil 1

Als Unternehmen das Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI) erkannten, begann ein Wettlauf, um Machine Learning Operations (MLOps) in ihre Geschäftsstrategien zu integrieren. Doch die Implementierung von Machine Learning (ML) in der Praxis stellte sich als äußerst anspruchsvoll heraus – die große Kluft zwischen Entwicklung und produktivem Einsatz wurde schnell deutlich. Laut Gartner schaffen es 85 %…
DORA-Compliance: Anforderungen an die Softwareentwicklung für Unternehmen im Finanzdienstleistungssektor

DORA-Compliance: Anforderungen an die Softwareentwicklung für Unternehmen im Finanzdienstleistungssektor

Hinweis: Dieser Blog wurde am 1. Mai 2025 aktualisiert Regulatorische Compliance ist ein zentraler Bestandteil eines sich schnell entwickelnden Finanzdienstleistungssektor. Eine neue Verordnung, die Finanzinstitute in der EU einhalten müssen, ist der Digital Operational Resilience Act (DORA), die eingeführt wurde, um die operationelle Resilienz digitaler Finanzservices zu stärken. Der BCI-Supply Chain Resilience Report 2024 zeigt,…
JFrog & Qwak: Beschleunigen der Produktionsreife von Modellen – DevOps

JFrog & Qwak: Beschleunigen der Produktionsreife von Modellen – DevOps

Wir freuen uns gemeinsam, einige aufregende Neuigkeiten zu teilen: Qwak wird Teil der JFrog-Familie! Vor fast vier Jahren wurde Qwak mit der Vision gegründet, Ingenieuren für maschinelles Lernen (ML) die Möglichkeit zu bieten, wirklichen Einfluss mit ihren ML-basierten Produkten auszuüben und bedeutende Geschäftsergebnisse zu erzielen. Unsere Mission war es schon immer, die Bereitstellung von ML-Anwendungen…