Was ist JFrog Curation?

JFrog Curation schützt Ihre Software-Lieferkette und ermöglicht die frühzeitige Blockierung von bösartigen oder riskanten Open-Source-Paketen, bevor sie überhaupt wirksam werden können. Ermitteln Sie nahtlos schädliche, anfällige oder riskante Pakete und sorgen Sie so für mehr Sicherheit, Compliance und Entwicklerproduktivität. Diese Funktion erstreckt sich auch auf Ihre anderen Downloads von Drittanbietern, z. B. IDE-Erweiterungen und -Modelle.

Erhalten Sie Kontrolle und Transparenz über Downloads von Drittanbieter-Paketen. Fördern Sie die organisatorische Ausrichtung, verbessern Sie das Entwickler- und DevSecOps-Erlebnis und sorgen Sie für Kosteneinsparungen.

Zentralisierte Transparenz
und Kontrolle

Verfolgen Sie die Open-Source-Pakete, IDE-Erweiterungen und Modelle, die von Ihrem Unternehmen heruntergeladen wurden, um einen kompletten Überblick und volle Kontrolle zu erhalten. Verhindern Sie, dass schädliche Pakete als Teil einer ganzheitlichen Software-Supply-Chain-Plattform in Ihre Softwareentwicklungspipelines gelangen.

Reibungslose Paketnutzung
durch Entwickler

Schützen Sie sich vor bekannten und unbekannten Bedrohungen, indem Sie nur vertrauenswürdige Softwarepakete, gesicherte IDE-Erweiterungen und Modelle in Ihre Softwareentwicklungspipelines aufnehmen. Sie können sich darauf verlassen, dass Ihre Entwicklungsteams nur mit vorab genehmigten Open-Source-Komponenten arbeiten.

Automatisieren Sie die Kuratierung
von Drittanbieter-Paketen, IDE-Erweiterungen und Modellen.

Automatisierte Policies blockieren Downloads von Drittanbietern, die bekannte Schwachstellen, schädlichen Code, operationelle Risiken oder Probleme mit der Lizenz-Compliance aufweisen. Wählen Sie aus vordefinierten Vorlagen, um die Governance für die in Ihrem Unternehmen genutzten Open-Source-Komponenten zu steuern. Mehr erfahren

Katalog für
Open-Source-Pakete

Prüfen Sie mit dem JFrog Catalog die Metadaten der Open-Source-Packages, die Sie verwenden möchten. Informieren Sie sich über Versionshistorie, Sicherheitslücken, OpenSSF-Score, Lizenzdaten, das operationelle Risiko sowie etwaige Abhängigkeiten und transitive Schwachstellen. Der Katalog umfasst bereits 12 Millionen Open-Source-Pakete.

Verbesserte
DevSecOps-Erfahrung

Transparenz und Verantwortlichkeit ermöglichen eine einfache Überprüfung der von Entwicklern verwendeten Open-Source-Komponenten. Die nahtlos integrierte Prüfung von Software-Packages, bevor sie in den SDLC gelangen, sorgt für eine bessere Entwicklererfahrung mit geringerem Korrekturaufwand und niedrigeren Kosten.

Warum Kunden JFrog vertrauen

„Die meisten großen Unternehmen haben mehrere Standorte. Die Authentifizierung und Berechtigung muss daher effizient standortübergreifend verwaltet werden. JFrog Enterprise+ bietet uns ein ideales Setup, dank dem wir unsere strengen Anforderungen von Anfang erfüllen können. Die fortschrittlichen Fähigkeiten der Software wie Access Federation reduzieren unseren Overhead, indem die Benutzer, Berechtigungen und Gruppen zwischen den Standorten synchronisiert werden.”
Siva Mandadi
DevOps – Autonomous Driving, Mercedes
„JFrog Enterprise+ erhöht die Produktivität der Entwickler und beseitigt Frustrationen. JFrog Distribution ist praktisch wie ein lokales CDN, das es uns ermöglicht, Software zuverlässig an Remote-Standorte zu verteilen. Die JFrog Access Federation hingegen gibt uns die Möglichkeit, Anmeldedaten, Zugänge und Gruppenmitglieder problemlos über verschiedene Standorte hinweg zu teilen."
Artem Semenow
Senior Manager für DevOps und Tooling,
Align Technology
„Statt eines 15-monatigen Zyklus können wir heute praktisch auf Anfrage freigeben.“
Martin Eggenberger
Chefarchitekt,
Monster
„Als langjähriger DevOps-Ingenieur weiß ich, wie schwierig es sein kann, den Überblick über die unzähligen Pakettypen – alte und neue – zu behalten, die Unternehmen in ihrem Bestand haben. JFrog hat immer phänomenale Arbeit geleistet, um unser Team zu unterstützen, effizient und einsatzbereit zu halten – denn wenn JFrog ausfällt, können wir genauso gut nach Hause gehen. Mit der AWS-Infrastruktur im Rücken wissen wir, dass wir mit Zuversicht überall dort entwickeln und liefern können, wo es unser Geschäft heute und in Zukunft erfordert.“
Joel Vasallo
Leiter von Cloud DevOps,
Redbox
„Als das Problem mit log4j auftrat, erfuhren wir davon am Freitagnachmittag. Aber schon Montagmittag waren [dank JFrog]
alle Städte gepatcht.“
Hanno Walischewski
Leitender Systemarchitekt,
Yunex Traffic
„Eine der Lehren, die wir aus diesem Kompromiss gezogen haben, ist, dass Sie Ihr System generell so einrichten sollten, dass kein Build direkt aus dem Internet erstellt wird, ohne dass ein zwischengeschaltetes Scan-Tool die Abhängigkeiten validiert, die Sie in Ihre Builds einbringen. Hierzu nutzen wir eine Instanz von JFrog® Artifactory® – nicht den Clouddienst –, die unsere Abhängigkeiten hostet und die einzige valide Quelle für Softwareartefakte bildet, die für Staging, Produktion oder On-Premises-Releases bestimmt sind.”
SolarWinds
„Seit der Umstellung auf Artifactory kann unser Team den Wartungsaufwand erheblich reduzieren und wir können uns weiterentwickeln
und zu einem gründlicheren DevOps-Unternehmen werden.”
Stefan Krause
Software Engineer,
Workiva
„Über 300.000 Benutzer weltweit vertrauen auf PRTG, um wichtige Teile ihrer unterschiedlich großen Netzwerke zu überwachen. Daher ist es unsere Pflicht, nicht nur unsere Software als solche zu entwickeln und zu verbessern, sondern auch die damit verbundenen Sicherheits- und Freigabeprozesse. JFrog hilft uns, dies auf die effizienteste Weise zu realisieren.”
Konstantin Wolff
Infrastructure Engineer,
Paessler AG
„JFrog Connect ist für mich ein echtes Skalierungswerkzeug, mit dem ich Edge-IoT-Integrationen deutlich schneller bereitstellen und in größerem Umfang verwalten kann. Wir benötigen weniger manuelle, einmalige Eingriffe, um Verbindungen mit verschiedenen Kundenstandorten mit unterschiedlichen VPNs und Firewall-Anforderungen herzustellen.”
Ben Fussell
Systems Integration Engineer,
Ndustrial
„Wir wollten herausfinden, was wir wirklich nutzen können, statt fünf oder sechs verschiedene Anwendungen zu haben und zu pflegen. Wir suchten nach einer einzigen Lösung. Und Artifactory war unsere Rettung. Es wurde unsere zentrale Anlaufstelle. Es bietet wirklich alles, was wir brauchen.”
Keith Kreissl
Principal Developer,
Cars.com
„Die meisten großen Unternehmen haben mehrere Standorte. Die Authentifizierung und Berechtigung muss daher effizient standortübergreifend verwaltet werden. JFrog Enterprise+ bietet uns ein ideales Setup, dank dem wir unsere strengen Anforderungen von Anfang erfüllen können. Die fortschrittlichen Fähigkeiten der Software wie Access Federation reduzieren unseren Overhead, indem die Benutzer, Berechtigungen und Gruppen zwischen den Standorten synchronisiert werden.”
Siva Mandadi
DevOps – Autonomous Driving, Mercedes
„JFrog Enterprise+ erhöht die Produktivität der Entwickler und beseitigt Frustrationen. JFrog Distribution ist praktisch wie ein lokales CDN, das es uns ermöglicht, Software zuverlässig an Remote-Standorte zu verteilen. Die JFrog Access Federation hingegen gibt uns die Möglichkeit, Anmeldedaten, Zugänge und Gruppenmitglieder problemlos über verschiedene Standorte hinweg zu teilen."
Artem Semenow
Senior Manager für DevOps und Tooling,
Align Technology
„Statt eines 15-monatigen Zyklus können wir heute praktisch auf Anfrage freigeben.“
Martin Eggenberger
Chefarchitekt,
Monster
„Als langjähriger DevOps-Ingenieur weiß ich, wie schwierig es sein kann, den Überblick über die unzähligen Pakettypen – alte und neue – zu behalten, die Unternehmen in ihrem Bestand haben. JFrog hat immer phänomenale Arbeit geleistet, um unser Team zu unterstützen, effizient und einsatzbereit zu halten – denn wenn JFrog ausfällt, können wir genauso gut nach Hause gehen. Mit der AWS-Infrastruktur im Rücken wissen wir, dass wir mit Zuversicht überall dort entwickeln und liefern können, wo es unser Geschäft heute und in Zukunft erfordert.“
Joel Vasallo
Leiter von Cloud DevOps,
Redbox
„Als das Problem mit log4j auftrat, erfuhren wir davon am Freitagnachmittag. Aber schon Montagmittag waren [dank JFrog]
alle Städte gepatcht.“
Hanno Walischewski
Leitender Systemarchitekt,
Yunex Traffic
„Eine der Lehren, die wir aus diesem Kompromiss gezogen haben, ist, dass Sie Ihr System generell so einrichten sollten, dass kein Build direkt aus dem Internet erstellt wird, ohne dass ein zwischengeschaltetes Scan-Tool die Abhängigkeiten validiert, die Sie in Ihre Builds einbringen. Hierzu nutzen wir eine Instanz von JFrog® Artifactory® – nicht den Clouddienst –, die unsere Abhängigkeiten hostet und die einzige valide Quelle für Softwareartefakte bildet, die für Staging, Produktion oder On-Premises-Releases bestimmt sind.”
SolarWinds
„Seit der Umstellung auf Artifactory kann unser Team den Wartungsaufwand erheblich reduzieren und wir können uns weiterentwickeln
und zu einem gründlicheren DevOps-Unternehmen werden.”
Stefan Krause
Software Engineer,
Workiva
„Über 300.000 Benutzer weltweit vertrauen auf PRTG, um wichtige Teile ihrer unterschiedlich großen Netzwerke zu überwachen. Daher ist es unsere Pflicht, nicht nur unsere Software als solche zu entwickeln und zu verbessern, sondern auch die damit verbundenen Sicherheits- und Freigabeprozesse. JFrog hilft uns, dies auf die effizienteste Weise zu realisieren.”
Konstantin Wolff
Infrastructure Engineer,
Paessler AG
„JFrog Connect ist für mich ein echtes Skalierungswerkzeug, mit dem ich Edge-IoT-Integrationen deutlich schneller bereitstellen und in größerem Umfang verwalten kann. Wir benötigen weniger manuelle, einmalige Eingriffe, um Verbindungen mit verschiedenen Kundenstandorten mit unterschiedlichen VPNs und Firewall-Anforderungen herzustellen.”
Ben Fussell
Systems Integration Engineer,
Ndustrial
„Wir wollten herausfinden, was wir wirklich nutzen können, statt fünf oder sechs verschiedene Anwendungen zu haben und zu pflegen. Wir suchten nach einer einzigen Lösung. Und Artifactory war unsere Rettung. Es wurde unsere zentrale Anlaufstelle. Es bietet wirklich alles, was wir brauchen.”
Keith Kreissl
Principal Developer,
Cars.com

Fortschrittliche DevOps-zentrierte Sicherheitslösung für Software-Lieferketten

Die bisher größte Datenschutzverletzung überhaupt war auf ein geleaktes Zugangstoken zurückzuführen. Dabei wurden 1 Milliarde Datensätze mit personenbezogenen Daten gestohlen. Sorgen Sie vor, um vergleichbare Datenschutzverletzungen zu vermeiden, indem Sie aktiv Maßnahmen ergreifen, damit Ihre Anmeldeinformationen und Secrets nicht in die Hände von böswilligen Akteuren gelangen.

Cutting Edge Security Research

1,000+

Veröffentlichte Ergebnisse

1,500+

Schädliche Pakete erkannt

500+

Zero-Day-Schwachstellen aufgedeckt

20

OSS-Sicherheitstools veröffentlicht

Häufig gestellte Fragen

Ja

Curation prüft Abhängigkeiten, bevor sie in Artifactory zwischengespeichert werden. Daher hilft Curation bei der proaktiven Überprüfung von Abhängigkeiten, die in Ihr Unternehmen gelangen

Curation reduziert den Korrekturaufwand und beschleunigt den Abbau des Backlogs, da von vornherein verhindert wird, dass neue Schwachstellen in Ihre Software gelangen.

Sicherheit, Lizenzkonformität, betriebliche und benutzerdefinierte Bedingungen

Auf dem Rechner des Entwicklers: Echtzeit-Feedback beim Hinzufügen oder Aktualisieren von Dependencies.
In den CI/CD-Pipelines: Scannen des Codes während der Builds, um das Deployment riskanter Dependencies zu verhindern

Das manuelle Nachschlagen von CVEs ist zeitaufwändig und bietet keinen kompletten Überblick. Curation automatisiert diesen Prozess, integriert ihn in Ihren Workflow und bietet zusätzlichen Kontext wie Lizenzinformationen und betriebliche Risiken. Es hilft Ihnen auch, die Auswirkungen von Schwachstellen in Ihrem spezifischen Abhängigkeitsbaum zu verstehen

Ja, JFrog Curation konzentriert sich in erster Linie auf die Analyse und Verwaltung von Open-Source-Software-Abhängigkeiten

Curation arbeitet mit den Remote-Repositories von Artifactory, indem es die Anfragen des Kunden analysiert und die angegebenen Richtlinienbedingungen anwendet

Die Integration in die JFrog-Plattform bietet eine einheitliche Erfahrung für die Verwaltung Ihrer Software-Lieferkette. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über Ihre Artefakte, Überprüfungen und Kontrollen auf der Grundlage der damit verbundenen Risiken zentral an einem Ort, wodurch die Governance- und Sicherheitsmaßnahmen optimiert werden.

JFrog Catalog which is Curation's vulnerability databases is regularly updated with the latest information from various security sources to ensure you have the most up-to-date risk assessments

Block and Dry-run

Yes

Yes

Yes

No, Curation and Xray work together to check and control OSS dependencies with slightly different use cases. Xray continuously checks dependencies through the SDLC and Curation checks them before they enter your development environment.

Yes. By applying automated policies, JFrog Curation acts as an intelligent gatekeeper that proactively vets and approves every extension. It directly blocks harmful or vulnerable tools before developers can install them, securing the "final mile" of the software supply chain right at the developer's IDE.

Yes. With the new multi-site curation capability, JFrog Curation enforces governance policies consistently across distributed sites, while still being managed from a single point of control. supports governance from a single point of control

Kuratieren Sie ganz einfach die Softwarepakete, die Sie benötigen.