Was ist DevGovOps?

Topics GRC DevGovOps

Definition

DevGovOps ist ein Framework, das Governance, Risiko- und Compliance-Management (GRC) direkt in den DevOps-Lifecycle und die Sicherheitspraktiken integriert. Durch die Automatisierung von Governance, Richtlinien und Kontrollen stellt DevGovOps sicher, dass die Softwarebereitstellung sowohl schnell als auch konform erfolgt – ohne Kompromisse. Dieser Ansatz verlagert die traditionelle Governance von einer manuellen Prüfung nach der Entwicklung hin zu einem kontinuierlichen, automatisierten Prozess, der die Resilienz des Unternehmens stärkt.

Governance in DevOps und Security integrieren

Die Integration von Governance in DevOps und Security zielt darauf ab, Geschwindigkeit und Compliance in der modernen Softwareentwicklung in Einklang zu bringen. Während DevOps darauf ausgerichtet ist, den Softwarebereitstellungsprozess zu beschleunigen, stellt DevGovOps sicher, dass dieses Tempo nicht auf Kosten regulatorischer, sicherheitsrelevanter und betrieblicher Standards geht.

DevGovOps steht für Development, Governance und Operations. Es handelt sich um ein Betriebsmodell, das automatisierte Governance- und Compliance-Kontrollen direkt in die Continuous Integration/Continuous Delivery (CI/CD)-Pipeline einbettet. Diese Integration gewährleistet, dass Software-Artefakte und Prozesse von der Entwicklung bis zur Bereitstellung vordefinierten Richtlinien entsprechen.

Die Bedeutung von Governance in DevOps

Die Integration von Governance in DevOps ist entscheidend, da sie die Leitplanken und Richtlinien für die Softwareentwicklung und -bereitstellung festlegt. Ohne diese Vorgaben kann das hohe Tempo von DevOps zu unkontrollierten Risiken führen – etwa in Form von Sicherheitslücken, Lizenzverstößen oder der Nichteinhaltung von Branchenstandards. Effektive Governance sorgt dafür, dass diese Risiken kontinuierlich und nicht erst in einer separaten, reaktiven Phase gemindert werden.

Zentrale Prinzipien zur Integration von Governance

Die Integration von Governance-Richtlinien in den DevOps-Workflow folgt mehreren grundlegenden Prinzipien. Ziel ist es, Governance und Compliance zu einem natürlichen, integrierten Bestandteil des Entwicklungsprozesses zu machen – und nicht zu einem nachgelagerten, belastenden Schritt.

  • Automatisierung statt manueller Prozesse. Die Automatisierung von Governance-Prüfungen (z. B. Sicherheits-Scans, Lizenzüberprüfungen) innerhalb der CI/CD-Pipeline sorgt für Konsistenz und minimiert menschliche Fehler. Manuelle Reviews sind langsam, fehleranfällig und können mit der Geschwindigkeit moderner DevOps-Pipelines nicht Schritt halten.
  • Compliance frühzeitig und kontinuierlich in der Pipeline verankern. In Anlehnung an das „Shift Left“-Prinzip im DevSecOps-Umfeld bedeutet dies, Governance- und Sicherheitsprüfungen in die frühestmöglichen Phasen des Software Development Lifecycle (SDLC) zu verlagern. So lassen sich Probleme frühzeitig erkennen und beheben – zu einem Zeitpunkt, an dem die Kosten für Korrekturen am geringsten sind.
  • Transparenz für technische und Governance-Stakeholder schaffen. DevGovOps ermöglicht eine einheitliche, auditierbare Sicht auf den Compliance-Status und die Sicherheitslage. Diese Transparenz hilft technischen Teams zu erkennen, wie sich ihre Änderungen auf die Compliance auswirken, und liefert gleichzeitig GRC-Verantwortlichen die Nachweise, die sie für vertrauenswürdige Audits benötigen.

Was sind die Herausforderungen bei der Umsetzung von DevGovOps?

Die Einführung von DevGovOps ist mit verschiedenen Herausforderungen verbunden. Unternehmen stehen dabei oft vor technologischen, prozessbezogenen und kulturellen Hürden. Diese zu überwinden, ist entscheidend für eine erfolgreiche Implementierung.

Fehlende Vereinheitlichung entlang der Software-Lieferkette

Viele Unternehmen setzen eine Vielzahl unterschiedlicher Tools für die verschiedenen Phasen der Software-Lieferkette ein. Diese Fragmentierung führt zu fehlender Einheitlichkeit bei Reporting und Daten, was es schwierig macht, eine zentrale Informationsquelle zu schaffen, um den Status von Compliance-Maßnahmen zu überwachen.

Der Druck, mit hoher Geschwindigkeit auszuliefern

Ein zentrales Prinzip von DevOps ist Geschwindigkeit. Der Druck auf Engineering-Teams, neue Features und Updates schnell bereitzustellen, führt oft dazu, dass Qualitäts- und Compliance-Kontrollen vernachlässigt oder umgangen werden. Dieses Vorgehen ist riskant, da es Sicherheitslücken und Compliance-Verstöße verursachen kann, deren Behebung im Nachhinein teuer ist.

Unklare Vorstellung davon, was Compliance bedeutet

Technische Teams verfügen möglicherweise nicht über ein klares Verständnis regulatorischer Anforderungen, während Governance-Teams die technischen Auswirkungen ihrer Richtlinien nicht vollständig erfassen. Diese Wissenslücke kann dazu führen, dass Richtlinien entstehen, die nicht praktikabel sind, oder dass Nachweise falsch interpretiert werden – was den gesamten Prozess verlangsamt.

Spannungen zwischen technischen Teams und GRC-Teams

Traditionelle Organisationsstrukturen schaffen oft eine Trennung zwischen Entwicklungs- und GRC-Teams. Während Entwickler Geschwindigkeit und Funktionalität priorisieren, liegt der Fokus der GRC-Teams auf Kontrolle und Regelkonformität. Diese unterschiedlichen Zielsetzungen können zu Spannungen, Kommunikationsproblemen und Prozessverzögerungen führen.

Welche Komponenten sind entscheidend für erfolgreiches DevGovOps?

DevGovOps basiert auf einer Kombination zentraler Komponenten, die zusammen einen effizienten, regelkonformen und reibungslosen Softwarebereitstellungsprozess ermöglichen.

Governance

Governance im Kontext von DevGovOps bedeutet, Regeln, Richtlinien und Rahmenwerke zu definieren und durchzusetzen, die den Umgang eines Unternehmens mit Risiken, regulatorischer Compliance und geschäftlicher Resilienz bestimmen. Dazu gehören Sicherheitsrichtlinien, Lizenzvorgaben und betriebliche Standards.

DevOps

DevOps liefert das kulturelle und prozessuale Fundament für schnelle Softwarebereitstellung. Es setzt auf Automatisierung, Zusammenarbeit und kontinuierliche Feedback-Schleifen. DevGovOps nutzt diese Prinzipien, um Governance-Kontrollen direkt in die CI/CD-Pipeline zu integrieren.

GRC (Governance, Risk, and Compliance)

GRC ist ein Sammelbegriff für Prozesse, die sicherstellen, dass ein Unternehmen seine Ziele erreicht, Risiken steuert und regulatorische Anforderungen erfüllt. DevGovOps automatisiert diese GRC-Funktionen und integriert sie in den Softwarebereitstellungsprozess – weg von einer separaten Abteilung, hin zu einem festen Bestandteil des Workflows.

Automatisierte Governance

Automatisierte Governance bedeutet, Tools und Policy-Engines einzusetzen, um während jeder Phase des Software-Lebenszyklus kontinuierlich die Einhaltung definierter Regeln zu überprüfen. Dazu zählen Schwachstellenscans, Lizenzprüfungen, Code-Qualitätsanalysen, Code-Reviews, Freigabeprozesse und die Einhaltung des Vier-Augen-Prinzips (Separation of Duties, SoD). So wird sichergestellt, dass Software-Artefakte alle Richtlinien erfüllen, bevor sie in die Produktion überführt werden.

Die Rolle von Software Governance im DevOps-Kontext

Software Governance spielt eine entscheidende Rolle dabei, DevOps-Teams zu ermöglichen, in großem Maßstab zu arbeiten, ohne dabei die Kontrolle zu verlieren. Sie schafft die nötige Struktur, um Risiken zu managen, ohne Innovationen zu behindern.

Wie Software Governance DevOps-Praktiken verbessert

Software Governance stärkt DevOps-Praktiken, indem sie klare Richtlinien und ein Rahmenwerk für Verantwortlichkeiten bereitstellt. Durch die Festlegung, wer wofür zuständig ist und was als akzeptables Risiko gilt, sorgt Governance dafür, dass Entwicklungs- und Betriebsteams effizient, effektiv und sicher zusammenarbeiten können.

Compliance und Innovation in Einklang bringen

DevGovOps bietet einen Mechanismus, um Compliance und Innovation miteinander zu vereinen. Indem Compliance-Richtlinien bereits früh im Entwicklungsprozess automatisiert und fest in die CI/CD-Pipeline integriert werden, können Teams mit hoher Geschwindigkeit innovieren – in dem Wissen, dass Governance vom ersten Schritt an kontinuierlich durchgesetzt wird und nicht erst später im Prozess als Hindernis wirkt.

Beispiele für effektive Governance Frameworks

Effektive Governance Frameworks im DevGovOps-Umfeld setzen häufig auf Policy-as-Code, wobei Compliance-Regeln in maschinenlesbarem Code definiert, versioniert und automatisiert werden. Beispiele hierfür sind Frameworks für kontinuierliche Audits, automatisierte Schwachstellenscans sowie evidenzbasierte Freigabeprozesse zur Einhaltung regulatorischer Vorgaben. Dadurch lässt sich auch eine vertrauenswürdige „Golden Copy“ aller Artefakte und Images sicherstellen.

So implementieren Sie Continuous Governance

Die Umsetzung von Continuous Governance erfordert einen strategischen Ansatz, bei dem Compliance in jede Phase der Softwarebereitstellungspipeline integriert wird.

Schritte zur Automatisierung von Governance in DevOps-Workflows

  1. Compliance-Anforderungen frühzeitig identifizieren: Bestimmen Sie bereits zu Projektbeginn die regulatorischen, sicherheitsbezogenen und operativen Standards, die die neue Software erfüllen muss.
  2. Anforderungen mit automatisierten Checks in der CI/CD-Pipeline verknüpfen: Legen Sie fest, wie sich jede Anforderung automatisiert prüfen lässt – etwa durch den Einsatz eines Vulnerability Scanners zur Identifikation von CVEs.
  3. Nachweiserfassung in den Build-Prozess integrieren: Setzen Sie Tools ein, die eine Software Bill of Materials (SBOM), Audit-Logs und andere Artefakte generieren, um abgeschlossene Prozesse zu dokumentieren und die Einhaltung nachzuweisen.

Tools und Technologien für Continuous Governance

Continuous Governance stützt sich auf ein Set von Tools, die Prüfungen automatisieren und Transparenz schaffen. Dazu gehören:

  • Policy-as-Code-Frameworks
  • Artefakt-Repositories als Single Source of Truth für Komponenten und zugehörige Metadaten
  • Compliance-Dashboards, die Stakeholdern eine Echtzeitansicht des Governance-Status bieten

Governance überwachen und messen

Die Überwachung und Messung der Wirksamkeit ist entscheidend, um den Mehrwert eines DevGovOps-Frameworks zu belegen. Relevante Metriken sind unter anderem:

  • Erfolgs- bzw. Fehlerquote automatisierter Compliance-Prüfungen
  • Zeit bis zur Behebung identifizierter Schwachstellen
  • Vollständigkeit und Genauigkeit der gesammelten Nachweise für Audits

Wie Sie Teams dazu bringen, DevGovOps zu übernehmen

Der Erfolg von DevGovOps erfordert einen grundlegenden kulturellen Wandel. Es geht darum, das Denken von „Compliance ist nicht mein Job“ hin zu „Compliance ist gemeinsame Verantwortung“ zu verändern.

Organisationskultur im Sinne von DevGovOps beeinflussen

Eine DevGovOps-Kultur zu fördern bedeutet, funktionsübergreifende Zusammenarbeit aktiv zu leben. Entwicklungs-, Security- und GRC-Teams müssen von Anfang an gemeinsam an Projekten arbeiten, gemeinsame Ziele verfolgen und ein gegenseitiges Verständnis für Prioritäten entwickeln. Das fördert den Abbau von Silos und schafft eine einheitliche Herangehensweise an Sicherheit und Compliance.

Teams schulen und befähigen

Schulungen sind entscheidend, um Teams in die Lage zu versetzen, DevGovOps erfolgreich umzusetzen. Technische Teams müssen verstehen, warum es bestimmte Compliance-Vorgaben gibt, während GRC-Teams die technischen Rahmenbedingungen der Softwarebereitstellung nachvollziehen können müssen. Mit dem richtigen Wissen und den passenden Tools ausgestattet, können Teams Verantwortung übernehmen – für Governance ebenso wie für den kulturellen Wandel, der dafür notwendig ist.

Welche Vorteile bietet DevGovOps?

DevGovOps bringt zahlreiche Vorteile mit sich und liefert einen klaren Return on Investment – durch verbesserte Sicherheit, stärkere Zusammenarbeit und beschleunigte Innovation.

Verbessertes Risikomanagement

Durch kontinuierliche und automatisierte Prüfungen auf Schwachstellen und Compliance-Verstöße ermöglicht DevGovOps ein proaktives Risikomanagement über den gesamten Software Development Lifecycle (SDLC) hinweg. Der Fokus verschiebt sich dabei von reaktiver Problembewältigung hin zu präventiver Absicherung – was die Angriffsfläche erheblich reduziert.

Stärkere Zusammenarbeit zwischen Teams

DevGovOps fördert die enge Zusammenarbeit zwischen Entwicklern, Security-Teams und GRC-Verantwortlichen. Durch eine gemeinsame Datenbasis als Single Source of Truth, die Automatisierung vorantreibt, entfallen manuelle und fehleranfällige Übergaben – was zu reibungsloseren und effizienteren Workflows führt.

Innovation fördern und gleichzeitig Compliance sicherstellen

Da Governance in DevGovOps automatisierter Bestandteil der Pipeline ist, können Teams mit hoher Geschwindigkeit innovieren. Entwickler sind in der Lage, neue Features mit dem Vertrauen zu releasen, dass Sicherheits- und Compliance-Kontrollen automatisch durchgesetzt werden. So lassen sich Risiken minimieren, Kosten senken und die betriebliche Effizienz steigern.

Stärkere geschäftliche Resilienz

DevGovOps stärkt die Resilienz von Unternehmen, indem es kontinuierliche Betriebsfähigkeit unterstützt und die Anpassungsfähigkeit an neue Geschäftsanforderungen, Marktveränderungen und regulatorische Entwicklungen verbessert. Mit einer soliden Governance-Basis gewinnen Unternehmen an Agilität – ein entscheidender Wettbewerbsvorteil in einem dynamischen Marktumfeld.

Die Zukunft von DevGovOps

Die rasche Verbreitung neuer Technologien hat in der Vergangenheit stets zur Entwicklung neuer rechtlicher und ethischer Rahmenbedingungen geführt – wie etwa beim Aufkommen des Internets oder des Smartphones. Heute setzt sich dieser Trend mit ungebrochener Geschwindigkeit fort – etwa durch generative KI und die bevorstehende Verbreitung agentischer KI. Es ist absehbar, dass Regierungen und Aufsichtsbehörden erneut neue Regularien und Rahmenwerke einführen werden, an die sich Unternehmen halten müssen.

DevGovOps wird dabei weiterhin eine zentrale, strategische Rolle spielen, um Unternehmen zukunftssicher aufzustellen. Durch die Automatisierung von Compliance und die enge Zusammenarbeit zwischen GRC-, Rechts-, Sicherheits- und Entwicklungsteams verschafft DevGovOps Unternehmen die nötige Flexibilität, um sich an neue Technologien und regulatorische Anforderungen anzupassen – ohne dabei Innovationskraft oder Time-to-Market einzubüßen.

aEin proaktiver DevGovOps-Ansatz gewährleistet Governance trotz Innovation und ermöglicht Unternehmen, sich sicher in einem komplexen und unvorhersehbaren Umfeld zu bewegen.

So unterstützt JFrog bei DevGovOps

Die JFrog Plattform bietet die einheitliche, durchgängige Kontrolle, die für eine umfassende Unterstützung von DevGovOps erforderlich ist. Sie setzt Ihre GRC-Richtlinien präzise durch, sorgt für kontinuierliche Governance und verhindert, dass nicht konforme oder verwundbare Komponenten überhaupt in die Software Supply Chain gelangen. Dank umfangreicher Metadaten- und Nachverfolgbarkeitsfunktionen liefert die Plattform zudem die detaillierten Software-Nachweise (Software Attestation), die für die Erfüllung regulatorischer Anforderungen und den Nachweis der Integrität Ihrer Software notwendig sind.

JFrog SDLC End to End Evidence
JFrog unterstützt die Verwaltung von DevGovOps-Anforderungen entlang der gesamten Software-Lieferkette.

JFrogs Evidence Collection erfasst signierte Nachweise entlang des gesamten SDLC – mit Integrationen zu gängigen Tools, die nahtlos einen umfassenden Audit-Trail des Softwareentwicklungszyklus erzeugen können. JFrog Xray erstellt eine detaillierte Software Bill of Materials (SBOM) sowie Berichte zu Schwachstellen, Lizenz-Compliance und operationellen Risiken. So erhalten Security-Teams und Auditoren klare, umsetzbare Einblicke in die Sicherheitslage ihrer Softwareanwendungen. Dies stellt sicher, dass sowohl Open-Source-Lizenzverpflichtungen als auch interne Sicherheitsrichtlinien eingehalten werden.

Erfahren Sie, wie JFrog Ihre GRC-Initiativen stärken kann – mit einer virtuellen Tour, einem persönlichen Demo-Termin oder einem kostenlosen Test – ganz nach Ihren Bedürfnissen.

Mehr zum Thema GRC

Software Composition Analysis

Unsere universelle Software Composition Analysis-Lösung, für die proaktive Identifizierung von Schwachstellen.

Jetzt JFrog Xray entdecken

Open Source Security

Verwenden Sie Open-Source-Software ohne Bedenken, indem Sie nur zugelassene Komponenten verwenden und schädliche Pakete blockieren.

Jetzt JFrog Curation entdecken

Advanced Security for DevOps

Eine einheitliche Sicherheitslösung, die Software-Artefakte vor Bedrohungen schützt, die von Einzeltools nicht erkannt werden können.

Jetzt JFrog Advanced Security entdecken

Entdecken Sie die JFrog
Software Supply Chain Platform