DevOps und DevSecOps im Vergleich: Unterschiede und Gemeinsamkeiten
DevOps und DevSecOps sind Kernkonzepte moderner Softwareentwicklung. Und obwohl sie ähnlich klingen, sind sie keinesfalls dasselbe. Ganz im Gegenteil: Es handelt sich dabei um unterschiedliche Konzepte. Für IT-Teams ist es entscheidend, die feinen Nuancen zwischen den beiden Methoden zu verstehen, um effiziente, skalierbare und sichere Delivery-Pipelines zu gewährleisten.
Erhalten Sie hier einen Überblick über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen DevOps und DevSecOps und erfahren Sie, wo sie im Kontext moderner Softwareentwicklung und -bereitstellung einzuordnen sind.
Was ist DevOps?
DevOps ist eine Methode der Softwarebereitstellung, deren Ziel es ist, die Zusammenarbeit zwischen Entwicklern (“Dev”) und Operations Engineers (“Ops”) zu fördern.
Die enge Kooperation zwischen Entwicklern und Operations Engineers soll dazu führen, die Bedürfnisse und Anforderungen des jeweils anderen besser zu verstehen und darauf reagieren zu können. Mit anderen Worten: Entwickler sollen Software entwerfen und implementieren, die für IT-Ops-Teams leichter zu verwalten ist. Umgekehrt können IT-Ops-Teams den Entwicklern wertvolles Feedback geben, indem sie auf Anwendungsprobleme in der Produktion hinweisen und Verbesserungsvorschläge für die Software machen.
Was ist DevSecOps?
DevSecOps wiederum ist ein Ansatz, der die Zusammenarbeit zwischen Entwicklern, Security-Teams und IT-Ops-Teams betont.
In diesem Sinne baut DevSecOps auf der DevOps-Methode auf, bezieht aber zusätzlich den Faktor Sicherheit mit ein. Das Ziel von DevSecOps besteht darin, ein höheres Security-Level zu erreichen, indem Sicherheitsexperten in sämtliche Phasen des Bereitstellungsprozesses einer Software einbezogen werden und Input und Feedback geben können. Bei gelungener Umsetzung hilft DevSecOps IT-Teams dabei, Sicherheitsprobleme so früh wie möglich im Software-Delivery-Lifecycle zu identifizieren und zu beheben – also in Phasen, in denen die Risiken eines Exploits noch gering sind und Sicherheitslücken schnell und einfach behoben werden können. Je früher Sicherheitslücken im Entwicklungsprozess geschlossen werden, desto kostengünstiger ist es für ein Unternehmen.
Ähnlichkeiten zwischen DevOps und DevSecOps
Grundsätzlich gibt es einige wichtige Gemeinsamkeiten und Überschneidungen zwischen DevOps und DevSecOps:
- Konzeptionelle Natur: Sowohl bei DevOps als auch bei DevSecOps handelt es sich um umfassende Methoden bzw. Konzepte anstatt konkreter Anwendungen. Zwar gibt es viele Tools und Methoden für die Implementierung von DevOps und DevSecOps, allerdings lässt sich keines der beiden Konzepte durch den Einsatz eines bestimmten Tools oder das Festlegen eines bestimmten Prozesses operationalisieren. Dennoch ist beispielsweise die Verwendung von Automatisierung in der Regel sowohl für DevOps als auch für DevSecOps unerlässlich.
- Fokus auf Zusammenarbeit: DevOps und DevSecOps fördern beide die Zusammenarbeit zwischen relevanten Interessengruppen in allen Phasen des Software-Development-Lifecycle (SDLC). Sie sind nicht auf eine bestimmte Phase der Softwarebereitstellung beschränkt.
- Mehr Effizienz und Skalierbarkeit: Was die Vorteile von DevOps und DevSecOps betrifft, gibt es erhebliche Überschneidungen. Durch eine Verbesserung der Zusammenarbeit können beide Methoden dazu beitragen, den Software-Delivery-Lifecycle effizienter und skalierbarer zu gestalten.
Somit ähneln sich DevOps und DevSecOps sowohl auf konzeptioneller Ebene als auch hinsichtlich der Vorteile, die sie bieten.
Unterschiede zwischen DevOps und DevSecOps
Trotz aller Ähnlichkeiten sollten DevOps und DevSecOps nicht miteinander verwechselt werden. DevSecOps kann als eine Weiterentwicklung von DevOps betrachtet werden, bei der Security nahtlos in die bestehenden Prozesse und Workflows integriert wird.
Unterschiedliche Schwerpunkte
Der größte Unterschied zwischen DevOps und DevSecOps besteht darin, dass DevOps sich nur auf die Zusammenarbeit zwischen Softwareentwicklern und IT-Ops-Teams konzentriert. Im Gegensatz dazu bezieht DevSecOps auch Sicherheitsexperten mit ein.
Mit anderen Worten: DevOps ist (zumindest in seiner traditionellen, engen Definition) ausschließlich auf die Verbesserung der Softwareentwicklung ausgerichtet und befasst sich nicht explizit mit dem Faktor Sicherheit.
DevSecOps hingegen stellt nicht die Softwareentwicklung an sich, sondern die Sicherheit in den Vordergrund. Das Hauptaugenmerk liegt darauf, sichere Anwendungen in allen Phasen des Development-Lifecycle zu gewährleisten.
DevOps kommt vor DevSecOps
Ein weiterer wichtiger Unterschied besteht darin, dass man DevOps zwar ohne DevSecOps durchführen kann, DevSecOps aber nicht ohne die vorherige Implementierung von DevOps umgesetzt werden kann. Der Grund dafür ist, dass DevOps die Grundlage für die Schaffung eines effizienten, kontinuierlichen Software-Delivery-Lifecycle ist. Wer mehr Sicherheit in alle Phasen des Softwareentwicklungsprozesses integrieren möchte, muss zunächst einen auf DevOps ausgerichteten Entwicklungsprozess einführen.
Unterschiede bei DevOps- und DevSecOps-Tools
Ein dritter wesentlicher Unterschied zwischen DevOps und DevSecOps sind die Tools. Zwar gibt es kein spezifisches Set von Tools, das für die Implementierung einer der beiden Methoden benötigt wird, aber die Tools, die für DevOps verwendet werden, können sich von denen für DevSecOps unterscheiden – je nachdem, ob sie die benötigten Sicherheitsfunktionen unterstützen.
Zu den wichtigsten DevOps-Tools gehören Continuous-Integration-Server und Plattformen zur Automatisierung. Zu den primären Tools von DevSecOps gehören in der Regel Software-Composition-Analysis-(SCA)-Scanner, die Schwachstellen von Open-Source-Software in verschiedenen Phasen des SDLC erkennen können, sowie Cloud-Security-Posture-Management-Tools, die nach Konfigurationsfehlern suchen, die Sicherheitsrisiken verursachen könnten.
Warum DevOps und DevSecOps notwendig sind
Da DevOps und DevSecOps unterschiedliche Schwerpunkte setzen, ist es empfehlenswert, beide Konzepte umzusetzen. IT-Teams sollten einerseits DevOps zur Steigerung von Effizienz und Skalierbarkeit des Software-Delivery-Lifecycle nutzen und gleichzeitig DevSecOps einsetzen, um die Sicherheit ihrer Software zu verbessern. Entscheiden Sie sich nicht nur für eine Methode, sondern nutzen Sie beide!