Warum Sie eine Aufbewahrungsstrategie für Software-Daten brauchen – und wie Sie sie entwickeln

Täglich liefern Ihre Entwickler neue Software aus. Ein Teil davon gelangt in die Produktion, doch viele dieser inkrementellen Builds tun das nicht. Auch wenn Sie solche Builds und ältere Release-Versionen nicht wahllos löschen sollten, können diese – wenn sie unkontrolliert wachsen – Ihre Software-Repositories sowie die daran gekoppelten Workflows und Systeme erheblich belasten. Tägliche Aktivitäten …

Blog

10 Helm-Tutorials, um mit Kubernetes zu beginnen

Das Wachstum von Kubernetes ist ungebrochen und K8s-Anwendungen haben an Bedeutung und Komplexität gewonnen. Selbst die Konfiguration einer einzelnen Anwendung kann heute die Erstellung vieler voneinander abhängiger K8s-Quellen notwendig machen, die jeweils auf das Schreiben einer detaillierten YAML-Manifestdatei angewiesen sind. Vor diesem Hintergrund ist Helm als Paketmanager für Kubernetes eine wichtige Methode für Anwender, ihre …

Blog

5 Best Practices für GoLang-CI/CD

Entwicklern, die in etablierten Sprachen wie Java, JavaScript oder Python programmieren, ist die optimale Art und Weise Continuous-Integration- und Continuous-Delivery-Workflows (CI/CD) mit Artifactory aufzubauen, ziemlich vertraut. Eine ausgereifte Reihe von Systemen zur Verwaltung von Abhängigkeiten für diese Sprachen und Container-Lösungen wie Docker bieten eine klare Roadmap. Aber wie schwer ist es, wenn Sie Ihre Anwendungen …

Helm

Auf dem richtigen Kurs mit Best Practices für Helm-Charts

Kubernetes, das beliebte Orchestrierungswerkzeug für Containeranwendungen, ist nach dem griechischen Wort für “Lotse” benannt, also demjenigen, der das Schiff steuert. Aber wie bei jeder Reise kann der Navigator nur so erfolgreich sein wie die verfügbare Karte. Das Helm-Chart ist eine Karte, also eine Sammlung von Dateien, die von einem Helm-Chart-Repository, das einen zusammenhängenden Satz von …