Einhaltung der NIS2-Richtlinie 2025: Compliance muss nicht kompliziert sein
Die Richtlinie über Netz- und Informationssicherheit 2 (NIS2) ist eine Initiative der Europäischen Union zur Stärkung der Cybersicherheit in kritischen Branchen und Dienstleistungsbereichen. Aufbauend auf der ursprünglichen NIS-Richtlinie hat NIS2 den Anwendungsbereich erweitert, strengere Anforderungen eingeführt und einen stärkeren Fokus auf die Sicherheit der Lieferkette gelegt. Nachdem die Umsetzungsfrist im Oktober 2024 abgelaufen ist, müssen sich Unternehmen nun darauf konzentrieren, die Einhaltung dauerhaft sicherzustellen und robuste Cybersicherheitsmaßnahmen in ihre Abläufe zu integrieren.
Bei JFrog unterstützen wir Unternehmen dabei, die NIS2-Anforderungen zu erfüllen – durch die Stärkung ihrer Sicherheitslage, die Absicherung ihrer Software-Lieferkette und die Einhaltung der in der Richtlinie festgelegten Standards für Cybersicherheit und Risikomanagement.
Was ist NIS2?
Die im Dezember 2022 verabschiedete NIS2-Richtlinie zielt darauf ab, einen einheitlichen Mindeststandard für Cybersicherheitsmaßnahmen in der EU zu schaffen. Sie gilt daher für eine Vielzahl von Organisationen, die klar definierte Sicherheitsvorkehrungen treffen müssen, um europäische Institutionen bestmöglich vor Cyberangriffen zu schützen.
Zentrale Anforderungen von NIS2
Die NIS2-Richtlinie definiert zentrale Anforderungen zur Stärkung von Sicherheit und Resilienz:
- Datensicherheit
Schützen Sie sensible Daten durch Verschlüsselung, sichere Speicherung und kontrollierten Zugriff. - Schnelle Erkennung und Reaktion auf Cybervorfälle
Implementieren Sie Mechanismen für Echtzeitüberwachung und für die Reaktion auf Vorfälle, um Auswirkungen zu minimieren. - Kontinuierliches Sicherheitsmonitoring
Bewerten Sie Systeme regelmäßig, um Schwachstellen zu identifizieren und die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen. - Analysieren, Eindämmen, Verbessern
Etablieren Sie einen Prozess, um Vorfälle zu analysieren, Risiken zu mindern und Sicherheitsmaßnahmen kontinuierlich zu verbessern.
Wer ist zur Einhaltung verpflichtet?
Die NIS2-Richtlinie stuft Organisationen je nach Branche, Größe und Kritikalität als „wesentliche Einrichtungen“ oder „wichtige Einrichtungen“ ein. In der Regel fallen große und mittlere Unternehmen in bestimmten Sektoren unter die Anforderungen der Richtlinie.
- Wesentliche Einrichtungen
Organisationen, die für das Funktionieren von Gesellschaft und Wirtschaft von zentraler Bedeutung sind, darunter:- Energie
- Verkehr
- Gesundheitswesen
- Bankenwesen
- Wichtige Einrichtungen
Einrichtungen, die für digitale Dienste und Verwaltungsprozesse eine zentrale Rolle spielen, wie etwa:- Digitale Diensteanbieter
- Öffentliche Verwaltung
- Fertigungsindustrie
Zeitplan zur Einhaltung
Hier sind die wichtigsten Fristen, die Sie kennen sollten, wenn Ihr Unternehmen in der EU ansässig ist oder dort Geschäfte tätigt:
Datum | Richtlinie |
Dezember 2022 | Die NIS2-Richtlinie wird vom EU-Parlament verabschiedet – mit Fokus auf Cybersicherheit und Resilienz. |
Oktober 2024 | Bis zu diesem Zeitpunkt mussten alle EU-Mitgliedstaaten die NIS2-Richtlinie in nationales Recht überführen. |
Januar 2025 | Ab diesem Zeitpunkt müssen alle betroffenen Organisationen in der EU die Einhaltung der Vorschriften nachweisen – inklusive robuster Cybersicherheitsmaßnahmen, Vorfallmeldung und Risikomanagement in der Software-Lieferkette durch detaillierte Angaben zu Softwareanwendungen und deren Komponenten. |
Wie JFrog Sie unterstützen kann
Die JFrog Platform wurde entwickelt, um einen einheitlichen, skalierbaren und sicheren Ansatz für das Software-Management zu bieten – damit Unternehmen ihre Anwendungen effizient entwickeln, vertreiben und absichern können. Durch die Integration von Automatisierung, Sicherheit und Compliance in jede Phase des Softwareentwicklungszyklus hilft JFrog dabei, die Software-Lieferkette zu schützen, Risiken zu managen und regulatorische Anforderungen zu erfüllen – einschließlich der Vorgaben der NIS2-Richtlinie.
Hier sind einige Bereiche, in denen die JFrog Plattform Sie unterstützen kann:
1. Absicherung der Software-Lieferkette
- Advanced Secuirty Features: Sichern Sie Ihre Software-Lieferkette durch den Einsatz fortschrittlicher Tools wie kontextbezogener Analysen, Secret Scanning, Erkennung von Fehlkonfigurationen in Anwendungen und Diensten, Scans auf Schwachstellen in Infrastructure-as-Code (IaC) sowie SAST-Scans.
- Shift-Left: Identifizieren Sie Sicherheitsrisiken frühzeitig im Entwicklungsprozess – durch die direkte Integration von Sicherheitstools in die IDEs der Entwickler, Versionskontrollsysteme und Build-Tools.
- Kuratierung: Verhindern Sie automatisch, dass bösartige, anfällige oder nicht konforme Open-Source-Pakete in Ihre Entwicklungsumgebung gelangen.
2. Automatisiertes Schwachstellenmanagement
- Echtzeit-Scanning: Scannt kontinuierlich bestehende Artefakte, um neu entdeckte Schwachstellen auch nach deren Eintritt ins System zu identifizieren.
- Kontextbezogene Priorisierung: Konzentrieren Sie sich auf Schwachstellen mit dem größten Risiko – basierend auf Ausnutzbarkeit und tatsächlicher Nutzung.
3. Verbesserte Incident Response und Berichterstattung
- Build-Informationen & Rückverfolgbarkeit: Erfassen Sie automatisch Metadaten für jeden Build und jedes Release, um Änderungen an Abhängigkeiten und Artefakten strukturiert zu überwachen. So lassen sich Sicherheitsvorfälle direkt auf das verantwortliche Team und die betroffene Softwareversion zurückführen.
- Benachrichtigungen: Definieren Sie individuelle Richtlinien und erhalten Sie sofortige Warnungen bei Verstößen, um die 24-Stunden-Meldepflicht einzuhalten.
4. Sicherstellung von Integrität, Resilienz und Governance
- Release Lifecycle Management: Setzen Sie qualitätsbasierte Kontrollpunkte durch, sodass nur validierte Artefakte die nächste Phase im Release-Prozess erreichen. Automatisierte Freigaben und Compliance-Einblicke reduzieren Risiken, beschleunigen Releases und gewährleisten die Integrität der finalen Software – entscheidend für jede regulatorische Anforderung.
- Nachweisverwaltung: Stellen Sie sicher, dass nur vollständig getestete und verifizierte Releases ausgeliefert werden, um die NIS2-Compliance zu erfüllen und Vertrauen in die Software-Lieferkette zu stärken.
- Runtime Security: Überprüfen Sie die Integrität von Anwendungen in der Produktion kontinuierlich, indem nur vertrauenswürdige Artefakte aus verifizierten Registries bereitgestellt werden. Reduzieren Sie die Angriffsfläche durch Echtzeit-Transparenz und gezielte Priorisierung – und ermöglichen Sie es R&D-, DevOps- und Security-Teams, Schwachstellen schnell zu identifizieren und zu beheben.
Die JFrog Platform vereinfacht die Einhaltung von Vorschriften und erhöht die Sicherheit entlang der gesamten Software-Lieferkette (Zum Vergrößern klicken).
Warum sollten Sie sich für JFrog entscheiden?
Compliance muss nicht kompliziert sein. Die JFrog Plattform fügt sich nahtlos in Ihre bestehenden Workflows ein und macht es einfacher,
- Compliance zu optimieren: Automatisieren Sie die Sicherheit Ihrer Lieferkette und das Management von Schwachstellen.
- Ihre Sicherheitslage zu stärken: Gehen Sie Risiken proaktiv an, bevor sie zu Sicherheitsvorfällen werden.
- Verantwortung zu belegen: Stellen Sie Prüfern und Aufsichtsbehörden klare und umfassende Nachweise Ihrer Compliance-Maßnahmen bereit.
Für eine resiliente Zukunft gerüstet
Seit Beginn des Jahres 2025 müssen sich Unternehmen verstärkt auf die Einhaltung internationaler Standards und den Aufbau widerstandsfähiger Cybersicherheitsstrukturen konzentrieren. Ob Sie in der EU ansässig sind oder dort geschäftlich tätig sind – JFrog unterstützt Sie dabei, Ihre Software-Lieferkette abzusichern, fortschrittliche Sicherheitsmaßnahmen umzusetzen und Berichte zu erstellen, die die Einhaltung von NIS2 und anderen aufkommenden internationalen Standards belegen.
Weitere Informationen dazu, wie JFrog Sie bei der NIS2-Compliance unterstützt, erhalten Sie in unserer Online-Tour – oder Sie vereinbaren eine individuelle Demo zu einem Zeitpunkt Ihrer Wahl.